Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Dürnau Bad Leonfelden kostenlos schalten. Das Bad Leonfelden-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Berghütte:
Hütte Roßberg Bad Leonfelden
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Bad Leonfelden.Geschichte.Entwicklung seit 1850.
1850 wurde in Leonfelden ein Bezirksgericht errichtet, das in der damaligen Pfarrschule hinter der Rathaus untergebracht wurde. Die Gemeinde Leonfelden wurde im selben Jahr zunächst dem Bezirk Freistadt zugeordnet, und 1903 Teil des neuen Bezirks Urfahr.Zwischen 1853 und 1860 wurde eine Strasse über Zwettl und Hellmonsödt nach Linz gebaut, die später zur heutigen Leonfeldener Strasse (B 126) ausgebaut wurde. Auf Grund des Bevölkerungswachstums wurde 1875 bis 1877 die Pfarrkirche vergrössert und neu gestaltet. Seit 1889 besteht eine Pfarrbibliothek. Am 10. April 1892 (Palmsonntag) brach wieder ein grosser Marktbrand aus, der 92 Häuser vernichtete. Alle Bewohner mussten wegen des Feuers, das die letzten Reste der mittelalterlichen Befestigung zerstörte, aus der Stadt flüchten. Nach dem Brand wurden das Böhmer- und Linzertor abgetragen, nachdem Mauer und Graben wurden schon früher zerstört worden waren. Heute erinnert nur mehr die Ringstrasse und die Anlage der Häuser daran. Die Kanalisierung des östlichen Marktteils erfolgte 1893.1899 wurde auf dem Gipfel des Sternsteins die Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumswarte (heute: Sternsteinwarte) eröffnet. Diese befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Vorderweissenbach, wird jedoch vom Kurverband Bad Leonfelden verwaltet. 1905 errichteten die Starhemberger das Schloss Brunnwald westlich von Leonfelden. Ab 1908 gab es eine Strassenbeleuchtung mit Azetylengas und 1912 wurde ein neues Gebäude für das Bezirksgericht gebaut. Seit 1912 verkehren statt Postkutschen Postautobusse nach Linz.1925 wurde Leonfelden an das ?oeberlandnetz der TEG (heute: Linz Strom AG) angeschlossen und der gesamte Markt erhielt elektrisches Licht. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum Gau Oberdonau. 1938 eröffnete die Hauptschule, die nach dem Krieg vom Schulhaus in einen Neubau bei der Bründl-Kirche zog. Anfang Mai 1945 erreichten amerikanische Panzer den Markt. Ab 1. Juli 1945 besetzte die Rote Armee Leonfelden und der Ort gehörte bis 1955 zur sowjetischen Besatzungszone. 1946 wurde ein hölzernes Freibad am Steinbach errichtet.Im Sommer 1960 beschlossen fünf Leonfeldner Freunde die Wiedereröffnung eines Moorbades, da das 1881 errichtete Franzensbad nach dem Ersten Weltkrieg nach dem Diebstahl von Rohrleitungen geschlossen werden musste. Mit der Eröffnung des Heilbades am 24. Juli 1961 wurde Leonfelden mit Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung zum Heilbad-Kurort Bad Leonfelden erklärt. Das Kurhaus wurde in den Folgejahren sukzessive vergrössert. und die Musikschule wurden 1998 ihrer Bestimmung übergeben. Seit 2000 besteht im Ort ein Bezirksseniorenheim.2001 wurde Bad Leonfelden als Ausdruck der wachsenden Bedeutung als Schul-, Grenz- und Kurort sowie Zentrum des mittleren Mühlviertels von der oberösterreichischen Landesregierung zur Stadtgemeinde erhoben. Seit 2003 wird das Ortszentrum durch die Ortsumfahrung Ost vom Durchzugsverkehr zwischen Linz und Tschechien entlastet.
Bad Leonfelden.Politik.Gemeinde-, Stadtrat und Bürgermeister.
Hauptartikel: Liste der Bürgermeister der Stadt Bad LeonfeldenDie Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen finden alle sechs Jahre zusammen mit der Landtagswahl statt. Seit 1945 verfügt die ÖVP mit Ausnahme des Zeitraumes von 1985 bis 1991 durchgehend über die Zweidrittel-Mehrheit der Stimmen und Mandate während die SPÖ meist den zweiten Platz einnahm. Die nur im Jahr 1985 angetretene ÖVP-nahe Bürgerliste wurde auf Anhieb zweitstärkste Partei und die ÖVP fiel auf etwa 50 %. Die FPÖ kandidiert seit 1979 und erreichte jeweils die wenigsten Stimmen. Andere Parteien traten bisher bei den Gemeinderatswahlen nicht an.[18]Die Gemeinderatswahl 2009 ergab folgendes Ergebnis:Der Bad Leonfeldner Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern. Der aus den Reihen der Gemeinderäte gewählte Gemeindevorstand, der Stadtrat, setzt sich einschliesslich des Bürgermeisters und des Vizebürgermeisters aus 7 Personen zusammen. Bürgermeister ist seit Oktober 1991 Alfred Hartl (ÖVP). Vizebürgermeister ist Helmut Feilmair (ÖVP). Die nächsten Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen finden im Herbst 2015 statt.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Dürnausiedlung
Haag Grundstück Vorchdorf Grundstück Pischelsdorf in der Steiermark Grundstück Lackenbach Grundstück Nikolsdorf Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Bad Leonfelden: (StraßenOest)
Nagelschmiedgasse Bad Leonfelden Linzer Straße Bad Leonfelden Gerastraße Bad Leonfelden Spitalgasse Bad Leonfelden Böhmer Straße Bad Leonfelden Wallseerstraße Bad Leonfelden Hauptplatz Bad Leonfelden
Hausnummern Dürnau:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Dürnau+Geschichte:
Bad Leonfelden+Sehenswertes
Bad Leonfelden.Kultur, Sport und Freizeit.Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten.
Die Errichtung der Wallfahrtskirche Maria Schutz am Bründl erfolgte 1691 und ist auf eine heilkräftige Quelle zurückzuführen. 1686 wurde ein kranker Zimmermann mit dem Wasser geheilt und als Dank wurde noch im selben Jahr die erste Kapelle und eine Grube zum Baden errichtet. Da die Kirche auf Grund der Heilungssuchenden zu klein wurde, folgte 1761 ein Neubau, bereits 1778 war eine weitere Vergrösserung nötig. Seitdem wurde die Kirche regelmässig renoviert und ist seit 1975 die religiöse Gedenkstätte der Heimatvertriebenen aus der Pfarre Hohenfurth.Das heutige Gebäude der spätgotischen Stadtpfarrkirche Bad Leonfelden entstand nach dem Marktbrand des Jahres 1892. An gleicher Stelle befand sich 1292 die erste Pfarrkirche, die wie damals üblich, aus Holz gebaut war. 1481 wurde eine spätgotische Steinkirche geschaffen, von der noch das Netzrippengewölbe erhalten ist. Bis 1781 diente der Turm als Teil der Befestigungsanlage des Marktes und zwischen 1875 und 1877 folgte die Erweiterung auf die heutige Grösse. Der spitze, neugotische Turm wurde nach dem Brand 1892 errichtet und 1969 erfolgte eine grosszügige Renovierung.Am Sternstein, in der Nähe des Gehöfts Oberer Sternbauer, existiert neben einer Quelle eine alte Glashütte, die im Mittelalter zur Glaserzeugung verwendet wurde. Durch Wollsackverwitterung entstand am Osthang des Sternsteins ein Stein, der wie ein Pilz aussieht, und daher als Naturdenkmal "Pilzstein" bezeichnet wird. sind noch Reste des Walls sichtbar.In der Nähe des Ortsteils Oberlaimbach befindet sich ein Granitstein, der eine markante Stelle der europäische Hauptwasserscheide zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Schwarzen Meer kennzeichnet.
Bad Leonfelden+Kultur:
Bad Leonfelden.Kultur, Sport und Freizeit.Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten.
Die Errichtung der Wallfahrtskirche Maria Schutz am Bründl erfolgte 1691 und ist auf eine heilkräftige Quelle zurückzuführen. 1686 wurde ein kranker Zimmermann mit dem Wasser geheilt und als Dank wurde noch im selben Jahr die erste Kapelle und eine Grube zum Baden errichtet. Da die Kirche auf Grund der Heilungssuchenden zu klein wurde, folgte 1761 ein Neubau, bereits 1778 war eine weitere Vergrösserung nötig. Seitdem wurde die Kirche regelmässig renoviert und ist seit 1975 die religiöse Gedenkstätte der Heimatvertriebenen aus der Pfarre Hohenfurth.Das heutige Gebäude der spätgotischen Stadtpfarrkirche Bad Leonfelden entstand nach dem Marktbrand des Jahres 1892. An gleicher Stelle befand sich 1292 die erste Pfarrkirche, die wie damals üblich, aus Holz gebaut war. 1481 wurde eine spätgotische Steinkirche geschaffen, von der noch das Netzrippengewölbe erhalten ist. Bis 1781 diente der Turm als Teil der Befestigungsanlage des Marktes und zwischen 1875 und 1877 folgte die Erweiterung auf die heutige Grösse. Der spitze, neugotische Turm wurde nach dem Brand 1892 errichtet und 1969 erfolgte eine grosszügige Renovierung.Am Sternstein, in der Nähe des Gehöfts Oberer Sternbauer, existiert neben einer Quelle eine alte Glashütte, die im Mittelalter zur Glaserzeugung verwendet wurde. Durch Wollsackverwitterung entstand am Osthang des Sternsteins ein Stein, der wie ein Pilz aussieht, und daher als Naturdenkmal "Pilzstein" bezeichnet wird. sind noch Reste des Walls sichtbar.In der Nähe des Ortsteils Oberlaimbach befindet sich ein Granitstein, der eine markante Stelle der europäische Hauptwasserscheide zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Schwarzen Meer kennzeichnet.
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Bad Leonfelden Dürnau
Mietwohnung mieten Bad Leonfelden Dürnau
Eigentumswohnung kaufen Bad Leonfelden Dürnau
Neubauprojekt Bauträger Bad Leonfelden Dürnau
Eigentumswohnung Bad Leonfelden Dürnau
Grundstücke:
Grundstück kaufen Bad Leonfelden Dürnau
Häuser:
Haus kaufen Bad Leonfelden Dürnau
Einfamilienhaus Bad Leonfelden Dürnau
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Bad Leonfelden Dürnau
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Bad Leonfelden Dürnau
Edikte Versteigerung Bad Leonfelden Dürnau
|
|
|